+++24.07.2020+++ 1. Platz beim 2-stufigen Wettbewerb "Mahnmal für die Opfer des § 175 StGB" in Darmstadt

Der Entwurf "Die Schattenseite des Regenbogens" von Matthias Braun wurde beim Wettbewerb "Mahnmal für die Opfer des § 175 StGB" von der Jury mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
„Uns hat die Klarheit des Entwurfs überzeugt", erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch, der als Preisrichter zur Jury gehörte. „Symbolik und Gestaltung lassen Raum für individuelle Annäherung und Auseinandersetzung, bleiben dabei in ihrem Statement eindeutig. Und darauf kam es uns an - dass der Opfer des Paragrafen 175, der über Jahrzehnte hinweg die Verfolgung von Menschen mit homosexueller Orientierung ermöglichte, unmissverständlich gedacht wird, respektvoll, in würdigender Erinnerung und Mahnung."

mehr Infos:

 

 

+++07.07.2020+++ Gemeinschaftsausstellung "Tierisch gut" in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg

Drei Objekte von Matthias Braun - VANITAS STILL LIFE, MAUSOLEUM und DIE BREMER STADTMUSIKANTEN - sind bei der Sommerausstellung "Tierisch gut" des BBK Unterfranken in Würzburg zu sehen. Die Ausstellung lauft vom 27.06. bis zum 19.07. in der BBK Galerie im Kulturspeicher Würzburg. Die Galerie ist am Freitag und Samstag von 15.00-18.00h und am Sonntag von 11.00-18.00h geöffnet.

+++11.06.2020+++ Eröffnung DenkOrt Deportationen 1941-1944 am Hauptbahnhof Würzburg

Am 17.06.2020 wird der DenkOrt Deportationen 1941-1944 am Hauptbahnhof Würzburg eröffnet. Die Eröffnung findet wegen den Corona-Schutzauflagen in einem kleinen Kreis statt. Das Bayerische Fernsehen überträgt die Veranstaltung in einem Livestream ab 14.00 h.

> Projektdaten

+++10.06.2020+++ Gemeinschaftsausstellung "PING PONG" auf der Arte Noah, Kunstverein Würzburg

Am 14.06. beginnt die Gemeinschaftsausstellung "PING PONG" auf dem Kunstschiff ARTE NOAH des Kunstvereins Würzburg e.V.
Matthias Braun, Kathrin Feser, Krisitn Ginsterbusch und Kerstin Römhild stellen Werke zu ihrer Interpretation des vorgegebenen Themas "PING PONG" aus. Die Ausstellung läuft bis zum 05.07.2020 und ist donnerstags bis samstags und feiertags von 15-18 h sowie sonntags von 12-18 h geöffnet. Die ARTE NOAH liegt im Hafenbecken des Alten Hafens hinter dem Kulturspeicher vor Anker.

+++23.04.2020+++ 1. Platz beim Architektenworkshop „Umbau und Sanierung Ehemalige Feuerwehr" in Kist

Die Arbeit "LEUCHTTURM", die im Rahmen des geladenen Architekturworkshops „Umbau und Sanierung Ehemalige Feuerwehr" in Kist entstanden ist, wurde von der Jury mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Aufgabe war es das leer stehendeGebäude der eh. Feuerwehr in einen multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum für bis zu 100 Personen zu transformieren.
Da noch eine weitere Arbeit erstplatziert ist, wird eine endgültige Entscheidung über die Realisierung erst im Sommer getroffen werden. An der Konzeptentwicklung für "LEUCHTTURM" wirkten als Mitarbeiter Tania Riccio, Kulturwissenschaftlerin M. A., sowie Stefan Sauer Dipl.-Ing. (FH) Architekt mit. 

> Projektdaten

+++27.03.2020+++ Zuschlag für Realisierung des Industrie- und Geschichtslehrpfads in Frankenberg/Sa.

Beim offenen Vergabeverfahren für die Errichtung eines Industrie- und Geschichtslehrpfads in Frankenberg/Sa. erhielt das Konzept "Blick in die Vergangenheit" den Zuschlag. Der Pfad umfasst insgesamt 12 Stationen inklusive einer großen Übersichtstafel am Marktplatz in Frankenberg. An den Stationen kann der Besucher durch Kameras einen "Blick in die Vergangenheit" werfen und sich über die dort ehemals angesiedelten Industriebetriebe informieren. In Kürze mehr!

+++08.02.2020+++ Gruppenausstellung VIEW #4 tit for tat in der Galerie VIEW, Nürnberg

Mit vier Kunstobjekten ist Matthias Braun bei der Gastausstellung des BBK Unterfranken im Rahmen des Projektes TIT for TAT vertreten. "Gedankennahrung: food for thoughts" ist das Motto der Ausstellung, die vom BBK Mittelfranken kuratiert wird. Die Vernissage ist am Freitag, den 14.02.2020, um 19.00 h in der Galerie VIEW, Veillodter Str. 8, 90409 Nürnberg. Die Ausstellung läuft vom 15.02. bis zum 01.03.2020.

+++15.01.2020+++ COCKTAIL in der engeren Auswahl für den Kunstpreis des Landkreises Haßberge 2020

Die Installation COCKTAIL ist in der engeren Wahl für den Kunstpreis des Landkreises Haßberge, der 2020 mit dem Thema "H2O - Lebenselixier im Landkreis Haßberge" ausgeschrieben ist. Alle ausgewählten Arbeiten sind ab dem 27.02.2020 in einer Ausstellung im Schloss Oberschwappach zu sehen. Der Kunstpreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Neben dem Kunstpreis werden noch ein Publikumspreis und ein Sonderpreis vergeben.

> Projektdaten

+++19.12.2019+++ 2. Preis für "Wir sind bunt" beim Kunst am Bau Wettbewerb "Mittelschule Gersthofen"

Die Arbeit "Wir sind bunt" von Matthias Braun belegte beim Kunst am Bau Wettbewerb für die Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen den 2. Platz. "Das Bild einer multikulturellen, lebendigen Schule soll durch diesen Entwurf transportiert werden." schreibt das Preisgericht im Protokoll. Der Schulkomplex wurde vom Büro Behnisch Architekten geplant und ausgeführt.

+++15.11.2019+++ 1. Preis für "ARCHIV" beim Kunstwettbewerb "Gedenkinstallation am jüdischen Friedhof Kirchhain"

"Das zu errichtende Monument soll ein Beitrag für das Gedenken und an die Aufarbeitung der Geschichte der jüdischen Familien in Kirchhain und ein lokaler Beitrag für eine Kultur des Friedens und der Erinnerung sein.
Die Form des Mahnmals stand den Künstlern frei. Einzige Bedingung bei der Gestaltung war die Einbindung der sechs vorhandenen Sandsteinfragmente des früheren Synagogenbaus. An dem Kunstwettbewerb hatten sich insgesamt 11 Künstler*innen beteiligt. Nach eingehenden Diskussionen entschied sich die Jury schließlich für den Entwurf „ARCHIV" des Künstlers Matthias Braun aus Würzburg."

+++20.04.2019+++ 1. Preis für "Nächste Leerung..." beim Kunstwettbewerb "Brunnen Postplatz - Stadt Dettelbach"

Preisgerichtsbeurteilung: "Angenehm unaufdringlich fügt sich der Dreiklang aus historisierendem Postkasten, Parkbank und Laterne, ergänzt durch ein Podest, in den Postplatz ein. Es entsteht eine Gesamtskulptur, die gleichzeitig die räumliche Qualität eines Platzes schafft. Die Arbeit greift den in der Bevölkerung manifestierten Begriff des „Postplatzes" auf und geht damit auf den Ort ein.
Die leicht ironische Interpretation des Postplatzes lädt zum Schmunzeln und Verweilen ein. Die Idee des Motivs Brunnen wird durch die intervallartige, überraschende „Nächste Leerung" neu interpretiert.

> Projektdaten

+++21.08.2018+++ Einweihung Kunst am Bau "CRASH" in Baumholder

Am Freitag, den 14. September wird das Kulturzentrum "Goldener Engel" in Baumholder feierlich eröffnet. Dabei wird auch das Kunstobjekt "CRASH" offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Die Übergabe erfolgt durch den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz und durch den Stadtbürgermeister Günther Jung.

> Projektdaten

+++12.06.2018+++ Alternative Fakten - Ausstellung in Schweinfurt

Die Installation "NATIVE FAKTEN ALTER" wurde von der Jury für die Ausstellung "Alternative Fakten" des KulturPackt für Schweinfurt e.V. zur 25-Jahr-Feier ausgewählt. Die Ausstellungseröffnung ist am Mittwoch, 13. Juni 2018, um 19.30 Uhr im Alten Gymnasium, Martin-Lutherplatz 12, 97421 Schweinfurt.

Ausstellungsdauer So, 3. Juni bis So, 1. Juli 2018
Öffnungszeiten Mi - Fr 14 - 18 Uhr, Sa und So 11 - 18 Uhr

 

+++08.03.2018+++ Architektouren 2018

Die beiden Projekte "Park des Gedenkens" und "Bushaltestelle Knetzgau" wurden vom Beirat der Bayerischen Architektenkammer für die Architekturen 2018 am 23. und 24. Juni ausgewählt.
„Die Besichtigungstermine am letzten Juni-Wochenende haben sich inzwischen zur Attraktion für Architekturinteressierte entwickelt. Sie bieten eine einmalige Gelegenheit, mit Architekten sowie mit Bauherren und Nutzern vor Ort ins Gespräch zu kommen", erläutert Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

+++07.03.2018+++ Der "Dauerparker" ist in Rüsselsheim angekommen

Die Skulptur "Dauerparker" - ein Opel Manta B aus massivem Beton - wurde am 01.03.2017 auf einem öffentlichen Parkplatz in Rüsselsheim am Main aufgestellt. Das 13,5 Tonnen schwere Kunstwerk gehört zum "Kunstpfad Mainvorland". Insgesamt vier Skulpturen gehören zu der neuen Kunstroute am Main. Diese wurden im Rahmen eines Wettbewerbs ermittelt, an dem sich 78 Künstler und Künstlerinnen beteiligten.

> Projektdaten

+++21.12.2017+++ Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten und ein ein glückliches neues Jahr 2018! Das Büro ist vom 22.12.2017 bis zum 07.01.2018 geschlossen. 

+++02.12.2017+++ Beginn der Endmontage des "Morsecode Würzburg"

Am Montag, 04.12.2017, beginnen die Arbeiten zur Endmontage der Lichtinstallation "Morsecode" in der Kaiserstraße Würzburg. Der Würzburger Stadtslogan „Würzburg - Welterbe Weingenuss Wohlgefühl" wird in den Morsecode übersetzt und den Besuchern Würzburgs am Stadteingang Kaiserstraße visuell durch LED-Bodeneinbauleuchten vermittelt. Die Installation hat eine Gesamtlänge von ca. 220 m.

> Projektdaten

+++28.11.2017+++ 2. Preis bei Wettbewerb Gedenkzeichen Mettmann

Der Entwurf "Wunden der Geschichte" - eingereicht zum künstlerischen Wettbewerb zur Errichtung eines Gedenkzeichens für Opfer des Nationalsozialismus im Neandertal - wurde von der Jury mit dem 2. Preis eingezeichnet. An dem international offen ausgeschriebenem Wettbewerb nahmen insgesamt 53 Künstler teil. 

> Projektdaten

+++20.11.2017+++ Einweihung der Erweiterung Gedenkstätte 16. März 1945

Am Sonntag 19.11.2017 wurde die Erweiterung der Gedenkstätte 16. März 1945 durch Oberbürgermeister Christian Schuchardt in einem Festakt eingeweiht. Dekanin Dr. Edda Weise und Diakon Dr. Jürgen Vorndran segneten die neue Anlage. Auf den 32 Glasstelen, die in Muschelkalkblöcke eingespannt sind, werden nun die 1.563 bekannten Namen der insgesamt etwa 2.800 Opfer der Bombennacht genannt, die am Hauptfriedhof in einem Massengrab beigesetzt sind.

> Projektdaten

+++19.10.2017+++ Einweihung "Balkonien" in Rüsselsheim

Am Donnerstag 19.10.2017 wurde die Fassadengestaltung "Balkonien" offiziell eingeweiht. Das Kunstwerk befindet sich an einer Fassade des Wohngebäudes Lenbachstraße 37 im Malerviertel Hassloch-Nord in Rüsselsheim. Gewobau Geschäftsführer Torsten Regenstein stellte die neuen "Nachbarn" der Öffentlichkeit vor.

> Projektdaten

+++26.06.2017+++ Entwurf für DenkOrt Aumühle in Würzburg

om ehemaligen Güterbahnhof Aumühle aus wurde 1941/42 ein großer Teil der unterfränkische Juden deportiert. Daran soll künftig der "DenkOrt Aumühle" auf dem historischen Aufgang zu den Gleisen erinnern.
Das Architekturbüro Braun hat für die geplante zentrale Gedenkstätte Aumühle ein Konzept entwickelt, das den Endpunkt des Weges der Erinnerung bildet.

+++19.12.2016+++ 1. Platz beim Kunstwettbewerb "Malerviertel – Haßloch-Nord"

Das Konzept "Balkonien" konnte beim Kunstwettbewerb der gewobau für eine Fassadengestaltung im Malerviertel Rüsselsheim überzeugen. Am Standort "Lenbachstraße 31-37" wird der Entwurf im Frühjahr 2017 realisiert werden. In Kürze mehr dazu.

+++07.07.2016+++ Gewinner beim Kunstwettbewerb "Kunstpfad Mainvorland" Rüsselsheim

Die Skulptur "Dauerparker" wurde beim 2-stufigen offenen Kunstwettbewerb für den Kunstpfad Mainvorland in Rüsselsheim neben drei weiteren Arbeiten zur Realisierung ausgewählt. Ein Opel Manta aus Beton in Originalgröße wird auf einem Parkplatz an den Landungsbrücken am Main dauerhaft "geparkt".

> Projektdaten

+++15.03.2016+++ Ausstellung "Zwischenraum - Im Grenzbereich von Architektur und Kunst"

Das Büro von Matthias Braun wurde 2006 gegründet. In den rund 10 Jahren Selbstständigkeit hat sich die Arbeit im Grenzbereich zwischen Architektur und Kunst als einer der Schwerpunkttätigkeiten des Büros herauskristallisiert. Gezeigt werden in einer kleinen Werkschau Projekte aus den Bereichen Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum, die in den letzten Jahren entstanden sind, sowie aktuelle Projekte.

Zwischenraum - eine Ausstellung von Matthias Braun in Kooperation mit Bund Deutscher Architekten BDA und einraum.atelier

VERNISSAGE + VORTRAG : Do. 24. März um 19 Uhr AUSSTELLUNG : Sa. 26. und So. 27. März von 14 bis 18 Uhr

+++25.01.2016+++ Berufung in den Bund Deutscher Architekten BDA

Seit Januar 2016 ist Matthias Braun Mitglied beim Bund Deutscher Architekten BDA. Die Berufung in den BDA ist Auszeichnung und Qualitätsgarantie zugleich. Die 5.000 BDA-Mitglieder gehören zu den führenden freiberuflichen Architekten Deutschlands.

+++15.07.2015+++ Gewinner beim Kunstwettbewerb Landesfeuerwehrschule Bruchsal

Der Entwurf "Platz des Unterflurhydranten" wurde beim 2-stufigen offenen Kunstwettbewerb für die Landesfeuerwehrschule Bruchsal von der Jury zur Realisierung empfohlen. Das Konzept sieht einen überdimensionalen Unterflurhydrantendeckel auf dem Platz vor dem neuen Schulungsgebäude vor.

> Projektdaten

+++12.08.2014+++ Kulturförderpreis der Stadt Würzburg

Matthias Braun wird der Kulturförderpreis der Stadt Würzburg verliehen.
"...Mit dieser Auszeichnung möchte die Stadt Würzburg für Ihre vielfältige und anregende Tätigkeit innerhalb unserer Kulturlandschaft danken und Sie anregen, weiterhin Ihre Ideen und Gedanken in unsere Gesellschaft zu tragen..."
Die festliche Preisverleihung findet voraussichtlich im Herbst 2014 statt.

+++25.07.2014+++ Kunstinstallation Hafenthron beim 8. Hafensommer Würzburg 2014

Bereits zum 6. Mal gibt es eine temporäre Kunstinstallation für den Hafensommer in Würzburg. Dieses Jahr hat Matthias Braun den Hafenthron kreiert: ein besitzbares Modell des Heizkraftwerks. Die Kunstinstallation transportiert das Feeling des Original-Hafensommergeländes an den Ort der Ausweichspielstätte. Die Situation am Alten Hafen wird durch Spiegelung, Skalierung und Drehung um 180° auf den Mainwiesen nachgestellt. Wie am Originalort kann der Besucher nun wieder unter dem großen Vordach sitzen und das Geschehen auf der Bühne mitverfolgen. Der Hafenthron kann gegen eine Spende gemietet werden.

> Projektdaten

+++02.07.2014+++ 1. Platz bei Planer-Werkstatt in Knetzgau

Bei einem Workshopverfahren in Knetzgau, zu dem drei Planungsteams eingeladen waren, wurde die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Kaiser Juritza Landschaftsarchitekten zusammen mit Matthias Braun von der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Themen des Workshops waren die städtebauliche und gestalterische Aufwertung der Bereiche Turngarten, Rathausumfeld sowie Hauptstraße zwischen Rathaus und Villa Mendel. Die Planer-Werkstatt fand im Rahmen des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (SEK) der Gemeinde Knetzgau statt.

+++28.04.2014+++ Einweihung des Meilensteins in Pfünz

Am 26.04.2014 wurde der Meilenstein in Pfünz in einem Festakt eingeweiht. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Hans Mayer wurde der Meilenstein enthüllt und erhielt den kirchliche Segen. Gut bewacht von römischen Legionären des Heimatvereins Vetoniana wurden die Grußworte gesprochen und der Festvortrag „Der Limes zwischen Bollwerk der Römer und moderner Kunst" von Prof. Michael Rathmann, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Kath. Universität Eichstätt, vorgetragen. Der Meilenstein ist im Rahmen des Projektes KUNSTamBANDam LIMES entstanden, das als Kunstwettbewerb bayernweit ausgeschrieben war.

+++22.01.2014+++ Einweihung von Balthasars Badewanne in Randersacker

Am Donnerstag, 30.01.2014, wird der Brunnen "Balthasars Badewanne" auf dem Place de Vouvray der Öffentlichkeit übergeben. Der Festakt beginnt um 16.00 Uhr. Nach den Festreden und Beiträgen der Musikkapelle Randersacker wird der neue Brunnen feierlich enthüllt.

> Projektdaten

+++10.01.2014+++ Debütantenausstellung "Kunst und Raum" von Matthias Braun

Vom 10.01 - 09.02.2014 ist die Debütantenausstellung "Kunst und Raum" von Matthias Braun in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg zu sehen. Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Katalog, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und von der LfA Förderbank Bayern gefördert wird.


Matthias Braun zeigt Arbeiten aus dem Bereich "Kunst am Bau" und "Kunst im öffentlichen Raum", die in den letzten Jahren entstanden sind. Besonders interessiert ihn das Zusammenspiel von Architektur, Raum und Mensch. Ziel seiner Arbeiten ist es, dem räumlichen Kontext eine neue Wahrnehmungsebene hinzuzufügen. Bei seinen Arbeiten ist er nicht auf die Verwendung bestimmter Materialien oder Techniken festgelegt. Ihr Einsatz entscheidet sich nach der Situation vor Ort und der gestellten Aufgabe.

Vernissage: Fr 10.01.14, 19.00 Uhr

Öffnungszeiten:
Mi/Do/Fr/Sa 14.00-18.00 Uhr
So 11.00-18.00 Uhr
Mo/Di geschlossen

BBK-Galerie im Kulturspeicher
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg

 

+++15.12.2013+++ 2. Platz bei Wettbewerb in Fürstenfeldbruck

Beim Ideen- und Realisierungswettbewerb "Geschwister-Scholl-Platz, Fürstenfeldbruck" wurde das Team bestehend aus Büro für Städtebau und Architektur Dr. Holl, Würzburg, licht|raum|stadt planung gmbh, Wuppertal (DE), Karlsruhe und Matthias Braun (Künstlerische Gestaltung) mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Insgesamt 6 Büros waren zu dem Wettbewerb eingeladen worden.

+++14.11.2013+++ Anerkennung bei Wettbewerb in Freising

Beim nichtoffenen Realisierungswettbewerb "Neugestaltung der Oberen und Unteren Hauptstraße mit Seitenstraßen, Stadteingängen und Moosachöffnung wurde das Team bestehend aus Büro für Städtebau und Architektur Dr. Holl, Würzburg, licht|raum|stadt planung gmbh, Wuppertal (DE), Karlsruhe und Matthias Braun mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Am Wettbewerb nahmen 30 Büros bzw. Arbeitsgemeinschaften teil.

+++24.07.2013+++ Hotel Hafensommer hat eröffnet

Rechtzeitig zur Eröffnung des 7. Hafensommers auf den Mainwiesen in Würzburg ist auch die Kunstinstallation "Hotel Hafensommer" von Matthias Braun fertig geworden. Das kleine Hotel in exponierter Lage am Main zwischen Zuschauertribüne und Bühne kann ab sofort an der Kasse des Hafensommers gebucht werden.

+++17.07.2013+++ 2. Preis bei Kunstwettbewerb in Randersacker

Der Beitrag "Balthasars Badewanne" wurde beim künstlerischen Realisierungswettbewerb "Gestaltung eines Brunnens/Wasserspiels am Place de Vouvray" mit dem 2. Preis ausgezeichnet. An dem Einladungswettbewerb nahmen 13 Künstler teil. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden vom 20.07.-26.07 im Sportzentrum Sonnenstuhl Randersacker gezeigt. Öffnungszeiten von 14.00-16.00 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung).

+++20.06.2013+++ 1. Platz bei Kunstwettbewerb in Thüngersheim

1. Platz für die Arbeit "Urlaub 2.0" beim Kunstwettbewerb zum 300. Geburtstag des Malers Georg Anton Urlaub. Am Wettbewerb nahmen 10 Künstler teil. Die Arbeiten können werden am 22.06.2013 ab 14.00 Uhr in der Grundschule Thüngersheim ausgestellt.

> Projektdaten

+++27.03.2013+++ 1. Preis bei Kunstwettbewerb in Höchberg

Der Entwurf "HUGBUR" wurde beim 2-stufigen Kunstwettbewerb "Künstlerische Gestaltung entlang der Hauptstraße, Heidelberger Straße und des Marktplatzes" in Höchberg von der Jury mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Am Wettbewerbsverfahren nahmen insgesamt acht Künstler teil.

+++19.02.2013+++ Sonderpreis beim Kunstwettbewerb em.art Kunst im Emmertsgrund in Heidelberg

Der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund wurde Ende der Sechziger Jahre von Fred Angerer und Alexander von Branca unter Mitwirkung von Alexander Mitscherlich als Großsiedlung für etwa 11.000 Einwohner konzipiert und unter Förderung des Bundes durch die Neue Heimat zwischen 1970 und 75 ausgeführt (Quelle Wikipedia). Der Stadtteil feiert 2013 sein 40-jähriges Bestehen.

Der Förderkreis em.art hat sich zum Ziel gesetzt, den Stadtteil durch Kunst- und Gestaltungsprojekte im öffentlichen Raum aufzuwerten. Bei einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb für Kunstwerke im öffentlichen Raum beteiligten sich über 100 Künstler. Der Entwurf "Roter Teppich" von Matthias Braun wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Endauswahl mit den 20 besten Arbeiten sowie die drei Preisträger und der Sonderpreis werden am Sonntag, 24.02.2013, 14.00 Uhr im neuen Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum 1, 69126 Heidelberg der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung ist bis Mitte März zu sehen.

in Kürze mehr!

+++28.01.2013+++ Einweihung der Gedenkstätte Spiegel der Erinnerung von Matthias Braun

Am 27.01.2013, dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und Nationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, wurde die Gedenkstätte "Spiegel der Erinnerung" in Schwetzingen offiziell eingeweiht. Im Trausaal des Rathauses unmittelbar gegenüber der Gedenkstätte hielt Oberbürgermeister Dr. René Pöltl eine Rede, ein Zeitzeugenbericht sowie Opferbiographien wurden verlesen. Im Anschluss wurde ein Kranz an der neuen Gedenkstätte niedergelegt.

> Projektdaten

+++20.01.2013+++ Der Zaungast beim NYB`13

Die Installation "Der Zaungast" ist als Security Guard auf dem Hoftor der Galerie Bernhard Schwanitz in der Katharinengasse in Würzburg vom 20.01-27.01.2013 anlässlich des NYB`13 - New Years Brunch 2013 - Ein internationales Fest für die zeitgenössische Skulptur - zu sehen. Werden Sie ein Freund des Zaungasts auf Facebook und verfolgen Sie sein aufregendes Leben.

+++05.10.2012+++ 1. Platz für "Spiegel der Geschichte" beim Wettbewerb Gedenkstätte Schwetzingen

In seiner Sitzung vom 27. September hat sich der Gemeinderat für den Entwurf "Spiegel der Geschichte" von Matthias Braun für die Errichtung einer Gedenkstätte zur Erinnerung an die Schwetzinger Opfer des Nationalsozialismus entschieden. Für den 27. Januar 2013 - dem bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - ist die Einweihung auf dem Platz zwischen Rathaus und Hotel Adler Post vorgesehen.

> Projektdaten

+++24.08.2012+++ "Spiegel der Geschichte" in Finalrunde beim Wettbewerb Gedenkstätte Schwetzingen

Der Entwurf "Spiegel der Geschichte" von Matthias Braun hat die Finalrunde beim Wettbewerb für die Errichtung einer Gedenkstätte zur Erinnerung an die Schwetzinger Opfer des Nationalsozialismus erreicht. 5 Arbeiten wurden in einem 2-stufigen Auswahlverfahren aus 72 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Die Arbeiten sind im Foyer des Schwetzinger Rathauses ausgestellt. Am 27. September wird entschieden, welcher Entwurf realisiert wird.

+++21.08.2012+++ Matthias Braun für Kunstwettbewerb in Zapfendorf ausgewählt

Zusammen mit vier weiteren Künstlern aus Berlin, Neudrossenfeld und Bamberg ist Matthias Braun zur Bearbeitung des einstufig beschränkten Wettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung eines Mahnmals " Zerstörung und Wiederaufbau" in Zapfendorf ausgewählt worden. Am 1. April 1945 wurden nahezu alle Häuser Zapfendorfs durch die Explosion eines abgestellten Munitionszugs zerstört.

+++08.08.2012+++ Anerkennung bei Wettbewerb Landesgartenschau Würzburg 2018

Die Arbeit "Blick nach vorn" von Matthias Braun und Kaiser Juritza Landschaftsarchitekten Würzburg wurde beim offenen landschaftsplanerischen Wettbewerb für die Landesgartenschau (LGS) Würzburg 2018 vom Preisgericht mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Bei dem Wettbewerb wurden 32 Arbeiten eingereicht. Die Ergebnisse sind vom 04.08 - 06.09.2012 in der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg ausgestellt.

> Projektdaten

+++31.07.2012+++ Mixtour durch Würzburg mit Kunstobjekten von Matthias Braun

Zur Zeit sind drei unterschiedliche Kunstobjekte von Matthias Braun gleichzeitig an drei verschiedenen Standorten in Würzburg ausgestellt. Die Installation "Die Beerdigung des Weissen Hais" ist in der BBK-Galerie zu sehen, "Der Zaungast" befindet sich in einer Nische der Kaimauer im Alten Hafen während des Hafensommers 2012 und "Ein Quadratmeter Deutschland" ist im Treffpunkt Architektur zu besichtigen. Die Besichtigungstour zum runterladen (PDF) mit allen wichtigen Informationen gibt es hier:

+++23.07.2012+++ Kunstinstallation "Der Zaungast" beim Hafensommer Würzburg 2012

Der Zaungast heißt die Kunstinstallation von Matthias Braun, die beim Hafensommer 2012 in einer Nische der Kaimauer des Hafenbeckens zu sehen ist. Es handelt sich dabei um einen Angler, der das Geschehen auf und neben der Bühne von seinem sicheren Platz aus verfolgt und im Internet kommentiert.

> Projektdaten

+++10.07.2012+++ Ausstellung "vierzehnhände" in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg

Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung "vierzehnhände", bei der die  Neuaufnahmen des Bundesverbands Bildender Künstler (BBK) in Unterfranken ihre Werke zeigen, stellt Matthias Braun seine Arbeiten vor. Die Ausstellung ist vom 13. Juli bis 05. August 2012 in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg zu sehen. Am 13. Juli um 19.00 Uhr findet die Vernissage statt. 

+++21.04.2012+++ 4. Platz bei Kunstwettbewerb "Energy in Art"

Beim offenen Kunstwettbewerb "Energy in Art" belegte Matthias Braun mit seinem Konzept "High Voltage" für den Standort Bayreuth den 4. Platz. Über 90 Einsendungen von mehr als 60 Künstlern wurden zu 3 möglichen Standorten für eine Großskulptur eingereicht.

> Projektdaten

+++03.08.2011+++ 2. Stufe bei Kunstwettbewerb "KUNSTamBANDamLIMES" erreicht

Der Entwurf "Meilenstein" von Matthias Braun hat beim Kunstwettbewerb "KUNSTamBANDamLIMES", ausgelobt vom Altmühl-Jura e.V., die 2. Stufe erreicht. Mehr als 40 Künstler aus ganz Bayern haben sich an der 1. Stufe des Wettbewerbs beteiligt. In Kürze mehr dazu.

> Projektdaten

+++22.07.2011+++ Der weisse Hai - Schwimmende Kunstinstallation beim Hafensommer 2011

Beim diesjährigen Hafensommer ist die Kunstinstallation "Der weisse Hai" von Matthias Braun im Hafenbecken neben der schwimmenden Bühne zu sehen. Die schwimmende Skulptur - ein haifischgroßes Fischstäbchen - thematisiert das ambivalente Naturverständnis des Menschen. Einerseits wird die Natur mystifiziert und als bedrohlich betrachtet, so im Falle des Märchens vom menschenfressenden und blutrünstigen weißen Hai. Andererseits wird die Natur menschlichen und rationalen Maßstäben unterworfen: Das Fischstäbchen als ein von der Natur entfremdetes Food Design Produkt, das hinsichtlich Form, Farbe und Größe nichts mehr mit einem Fisch gemein hat.

+++20.07.2011 +++ 1. Platz bei Mehrfachbeauftragung Gemeindehaus Kreuzkirche Schweinfurt

Der Entwurf vom Architekturbüro Jäcklein BDA, Volkach, und Matthias Braun Architekt belegte bei der Mehrfachbeauftragung für das Gemeindehaus Kreuzkirche in Schweinfurt den 1. Platz. Zu dem Verfahren wurden fünf Architekturbüros eingeladen. 

> Projektdaten

+++10.06.2011+++ Veröffentlichung von "Translation" in BMVBS-Publikation

Die Kunstinstallation "Translation" im Außenbereich des Zentrums für Biochemie und Molekulare Zellforschung (ZBMZ) in Freiburg ist in der Publikation Nr. 05/2011 "Kommentierte Synopse zur Kunst am Bau bei Bund und Ländern" des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) auf den Seiten 33/34 als Beispiel für Realisationen von Kunst am Bau in Baden-Württemberg veröffentlicht worden.

+++30.05.2011+++ Engere Wahl bei Ideenwettbewerb "Landmarke Duhamel-Ensdorf"

Der Entwurfsvorschlag "Schwarzes Gold" von Matthias Braun erreichte beim offenen Ideenwettbewerb "Landmarke Duhamel-Ensdorf", ausgelobt durch die RAG Aktiengesellschaft Saarbrücken, die engere Wahl. Insgesamt 147 Teams aus dem In- und Ausland nahmen an dem Wettbewerb teil. Es wurden 3 Preise und 1 Sonderpreis vergeben, 3 Arbeiten kamen in die engere Wahl.

> Projektdaten

+++24.10.2010+++ Anerkennung für "Pony, Bob & Pixie" beim Antonio-Petrini-Preis 2010 der Stadt Würzburg

Der von Matthias Braun gestaltete Friseurladen "Pony, Bob & Pixie" (Bauherr: Monique Bimbös) in der Oberthürstraße 3, Würzburg, wurde beim Antonio-Petrini-Preis 2010 der Stadt Würzburg mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Jury unter Vorsitz von Professor Julian Wékel lobte die "originelle Innengestaltung. Zeitlose, schlichte Möblierung trifft hier auf souveräne Freihandzeichnungen. Das Ergebnis ist eine freundliche Wohnzimmer-Atmosphäre."

Alle Arbeiten sind noch bis zum 6. November im Foyer des Würzburger Rathauses zu besichtigen.

> Projektdaten

+++21.10.2010+++ Interview mit Matthias Braun im Stadtmagazin "neun7" zum Thema "Würzburg, bist du schön?"

Für die Titelgeschichte "Würzburg, bist du schön?" des Stadtmagazins "neun7" (Ausgabe vom 21.10.2010, S. 4-9) wurde Architekt Matthias Braun zum Würzburger Stadtbild befragt.

+++01.10.2010+++ Kunstinstallation Pauls Balkon in Fulda montiert

Am 30.09. und 01.10.2010 wurde die Kunstinstallation "Pauls Balkon" in der Magistrale des Herz-Jesu-Krankenhauses in Fulda montiert. Der Beitrag Pauls Balkon belegte bei einem offenen Kunstwettbewerb den 1. Platz.

In Kürze mehr!!

+++27.07.2010+++ Mehrfachbeauftragung "Gestaltung Leitsystem und Aussichtsplattformen" LGS 2012 Bamberg

Die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Matthias Braun, Designbüro Rudolph und Landschaftsarchitektin Franziska Liebig wurde im Rahmen des Verfahrens für eine Mehrfachbeauftragung für die Gestaltung eines Leitsystems und von drei Aussichtsplattformen im Rahmen der Landesgartenschau 2012 in Bamberg ausgewählt. Bei dem Verfahren wurden bayernweit 16 Büros angeschrieben. Vier Büros/Arbeitsgemeinschaften wurden aufgrund ihrer Referenzen ausgewählt.

+++07.07.2010+++ 1. Preis bei Kunstwettbewerb in Fulda

Der Beitrag "Pauls Balkon" von Matthias Braun wird beim Kunstwettbewerb Herz- Jesu-Krankenhaus Fulda von der Jury mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Über 30 Künstler aus dem In- und Ausland reichten bei dem Wettbewerb ihre Entwürfe ein. Der vorgesehene Ort der Installation ist die Magistrale des Krankenhauses. Die Magistrale ist der Ort der Begegnung zwischen Patienten, Besuchern und Belegschaft und wird genutzt für Verammlungen, Vorträge und Präsentationen. Das Kunstwerk sollte durch eine positive Ausstrahlung bestenfalls den Heilungsprozess der Patienten unterstützen und somit dem Leitbild des Hauses "Liebe sei Tat" entsprechen.

+++24.06.2010+++ Matthias Braun Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler

Am 24.06.2010 wurde Matthias Braun in den Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Unterfranken aufgenommen.

+++07.04.2010+++ Publikation von Translation in "Skulptour in Freiburg - Spaziergänge zu Skulpturen im öffentlichen Raum"

In dem kürzlich beim Modo-Verlag Freiburg erschienenen Buch "Skulptour in Freiburg - Spaziergänge zu Skulpturen im öffentlichen Raum" ist auf Seite 33 das Kunst am Bau Projekt "Translation" von Matthias Braun aufgeführt, das in unmittelbarer Nähe zum Freiburger Hauptbahnhof im Innenhof des Zentrums für Biochemie und Molekulare Zellforschung zu finden ist.

"Unsere Wahrnehmung im Alltag besteht größtenteils in einer Routine der Nicht-Wahrnehmung, schreibt Freiburgs Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach ganz zu Recht in seinem Vorwort zu diesem Band. Grund genug, den Blick zu schärfen und auf eine andere Sicht auf die Stadt aufmerksam zu machen: auf eine Stadt als großes Freiluftmuseum, das zum Kunstgenuss einlädt, ohne auch nur einen Moment museal zu erscheinen..."

SKULPTOUR IN FREIBURG - Spaziergänge zu Skulpturen im öffentlichen Raum
2010. Hg: Kulturamt der Stadt Freiburg.
Text von Nicoletta Torcelli.
48 Seiten, 22 x 12 cm, deutsch, 51 Farbabbildungen, Klappenbroschur, Fadenheftung.
6,00 EUR / 9,00 SFR
ISBN 978-3-86833-039-7

> Projektdaten

+++03.04.2010+++ Interview für FRIZZ Stadtmagazin Würzburg

Für die Ausgabe 04/2010 des FRIZZ Stadtmagazins Würzburg wurde Matthias Braun zum Blog von Leistungsphase10 - Junge Architekten (LP10) interviewt. Unter dem Titel "Würzburg im Web 2.0" wurden vier Blogs aus der Stadt vorgestellt.

+++12.03.2010+++ "Ein Quadratmeter Deutschland" im Skulpturengarten Sonnenwald

Die Installation "Ein Quadratmeter Deutschland", die 2009 während des Kultur- und Musikfestivals "Hafensommer Würzburg" für vier Wochen im Hafenbecken am Kulturspeicher in Würzburg zu sehen war, wird vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 im Skulpturengarten Sonnenwald bei Grattersdorf zu besichtigen sein. Dort wird die Installation genau einen von 14.000 Quadratmetern in Deutschlands größtem Skulpturengarten belegen. 52 Künstler aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich und Polen wurden in einem Bewerbungsverfahren für die diesjährige Ausstellung ausgewählt.

> Projektdaten

+++26.02.2010+++ Offizielle Einweihung von "Translation" in Freiburg

Am Dienstag, den 02.03.2010, findet ab 15.00 Uhr die offizielle Einweihungsfeier der Kunst am Bau im Foyer des Zentrums für Biochemie und Molekulare Zellforschung (ZBMZ) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Stefan-Meier-Str. 17, Freiburg, statt. Zur Begrüßung sprechen der leitende Baudirektor Karl-Heinz Bühler, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Freiburg, sowie ein Vertreter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Ansprache von Direktorin Annette Ipach-Öhmann, Leiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Vorsitzende der Kunstkommission, werden Matthias Braun und Reiner Maria Mathysik ihre realisierten Kunstwerke vorstellen.

Flyer Einladung Einweihung Kunst am Bau Freiburg (pdf)

Badische Zeitung vom 04.03.2010 (pdf)

> Projektdaten

+++22.12.2009+++ Publikation von "Translation" in "Skulptur in Freiburg - Band 3"

Die im Juli 2009 fertiggestellte Raum- und Lichtskulptur "Translation" von Matthias Braun im Innenhof des Zentrums für Biochemie und Molekulare Zellforschung (ZBMZ) in Freiburg ist im kürzlich erschienenen Buch "Skulptur in Freiburg - Band 3: Neue Kunst in öffentlichen Räumen", Modo Verlag Freiburg, publiziert worden. In dem 3-seitigen bebilderten Beitrag "Heckenstreifen mit Code-Charakter" von Susanne Thoene werden nicht nur Konzeption und Intention des Kunstwerks sondern auch dessen Konstruktion und Montage ausführlich behandelt (Seite 110-112). "Translation" wurde bei einem national ausgeschriebenen Kunstwettbewerb des Landes Baden Württemberg (Vermögen und Bau Baden Württemberg) im Jahr 2008 mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Skulptur in Freiburg - Band 3: Neue Kunst in öffentlichen Räumen
2010. Hg: Michael Klant, Modo Verlag Freiburg, 2009
Texte von Eberhard Brügel, Wulf Daseking, Julia Dold, Thomas Heyl, Angeli Janhsen, Achim Könneke, Michael Klant, Christoph Schneider, u.a.
240 Seiten, 22,5 x 21 cm, deutsch, 243 Farbabbildungen, Hardcover, Fadenheftung.
29,00 EUR / 45,00 SFR
ISBN 978-3-86833-030-4

> Projektdaten

+++12.11.2009+++ Beitrag von Matthias Braun im Deutschen Architektenblatt DAB 11/09

In der aktuellen Ausgabe des Deutschen Architektenblatts, Ausgabe Bayern, 11/09 ist ein Bericht von Matthias Braun über der die Öffentlichkeitsarbeit der Architektengruppe LP10 - Leistungsphase10 veröffentlicht, der sich vor allem mit dem Einsatz Neuer Medien bei der Architekturvermittlung in der Öffentlichkeit auseinandersetzt.

+++12.11.2009+++ Radiointerview in Wien mit Matthias Braun bei "A palaver"-Architekturradio

Aus der Ankündigung von "A palaver"-Architekturradio:

»Zu Gast bei A palaver in Wien sind die Würzburger Architekten Matthias Braun und Manfred Ring: In Ihrem Alltag produzieren die beiden im Rahmen der Leistungsphasen 1-9 feine Bauwerke und wenn dann einmal der Feierabend beginnen könnte, haben sie gemeinsam mit anderen die Leistungsphase 10 erfunden um ehrenamtlich das öffentliche Klima und den Diskurs für anspruchsvolle Architektur zu schaffen. Neben einem Raum in der Stadt, den die Gruppe regelmäßig bespielt betätigt sich die die Gruppe auch im Web: Da die Aktionen originell, humorvoll und die Information fundiert sind, entwickelt sich der lp10 Weblog gerade zu einer Institution in und außerhalb Würzburgs.
Wir sprechen über Architekturvermittlung und Öffentlichkeit, Rahmenbedingungen für gute Architektur und deren eigene Tätigkeit.«

Das Radiointerview wurde am 02.11.2009 bei Radio Orange 94.0 gesendet und ist online bei "A palaver" als mp3/stream verfügbar.

+++11.11.2009+++ 3. Platz bei Einladungswettbewerb in Randersacker

Bei dem von der Gemeinde Randersacker ausgelobten Realisierungswettbewerb "Neugestaltung Ortsmitte - Würzburger Straße in Randersacker" wurde die Arbeit von Matthias Braun und Kaiser Juritza Landschaftsarchitekten, Würzburg, mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

> Projektdaten

+++11.10.2009+++ Fotos der Kunstinstallation "Translation" bei Ausstellung für rheinische Architekturfotografie 09

Die von Matthias Braun und Oliver Mack eingereichte Fotoserie „Corps vs. Architecture 1:1“, die den Parkour-Profi Stefan Hinkelmann beim Überspringen der künstlichen Heckenelemente der Installation "Translation" in Freiburg zeigt, wurde beim Wettbewerb der rheinischen Architekturfotografie 09 von der Jury für die Ausstellung ausgewählt.

Das Thema des Wettbewerbs lautete: Der Körper misst sich mit der Architektur -Bestandsaufnahme der zeitgenössischen Architektur im Oberrheingebiet. Auslober war der Verein Chambre à Part, Strasbourg, in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Elsass und dem Verein Les Journées de l’architecture I Die Architekturtage. Die Vernissage findet am 16.10.2009 um 18.30 Uhr in der Mediathek Sélestat, Frankreich, statt. Die Ausstellung wird dann im Rahmen der Architekturtage 2009 noch in anderen Städten in Frankreich, Deutschland und der Schweiz zu sehen sein.

> Projektdaten

+++04.09.2009+++ Website komplett aktualisiert

Endlich ist es soweit: Die Website ist komplett aktualisiert und auf CMS (Content Management System) umgestellt worden. Bitte beachten Sie die neuen Projekte in den Sparten Architektur, Design, Kunst und Visualisierung. Auch ältere Projekte wurden aktualisiert. In der Kategorie Büro finden Sie nun alle Presseartikel, Veröffentlichungen, Auszeichnungen usw.

 

+++26.08.2009+++ Matthias Braun als Sponsor und Künstler beim Hafensommer 2009

Beim diesjährigen Hafensommer (Kulturfestival im Alten Hafen, Würzburg), der vom 24.07-16.08.2009 stattfindet, ist Matthias Braun zusammen mit dem Ingenieurbüro Leiser Sponsor für das Konzert von Peter Licht am Samstag, den 15. August, um 20.30 Uhr, das sicherlich zu den Highlights des Programms zu zählen ist. Zudem gibt es noch die schwimmende Kunstinstallation "Ein Quadratmeter Deutschland" im Hafenbecken neben der Bühne zu sehen.

> Projektdaten

+++22.06.2009+++ Finalrunde bei Kunstwettbewerb für ein Mahnmal in St. Pölten/Österreich erreicht

Beim internationalen offenen künstlerischen Wettbewerb "Mahnmal für die Zwangsarbeiterlager St. Pölten - Viehofen" ist die Arbeit "Stationen des Gedenkens" von Matthias Braun in die Finalrunde der besten 12 Entwürfe gekommen. Insgesamt wurden 164 Wettbewerbsbeiträge aus ganz Europa eingereicht. Die Vorschläge der 12 Finalisten sind ab Montag, den 14. September, im Stadtmuseum St. Pölten in einer Ausstellung zu sehen.

> Projektdaten

+++27.04.2009+++ 1. Platz beim Wettbewerb "Pimp the Wall" CD-Kaserne, Celle

Nun ist es raus: 1. Platz für den Entwurf "Klangwolken" beim bundesweit ausgeschriebenen Design-Wettbewerb "Pimp the Wall" des Jugend- und Kulturzentrums "CD-Kaserne" in Celle. Bei dem Wettbewerb wurden über 100 Arbeiten aus ganz Deutschland eingereicht. Die Arbeit wird voraussichtlich schon Ende Juli 2009 realisiert.

> Projektdaten

+++20.04.2009+++ Radioreportage im BR2 "Zündfunk" mit Matthias Braun

Bei der Reportage "Weltkulturerbe vs. Nachkriegsbauten: Würzburg streitet über Selbstverständnis und Selbstbild der Stadt" von Jonas Beckenkamp, die am 01.04.2009 im "Zündfunk" auf Bayern 2 gesendet wurde, vertrat Matthias Braun LP10, Leistungsphase 10 - Junge Architekten in Unterfranken. Den Gegenpart bei der Diskussion übernahm Florian Evenbye vom "Arbeitskreis Studierende für Denkmalschutz". Aufgezeichnet wurde das Interview am 31.03.2004 in Würzburg in Form eines kleinen Stadtrundgangs, bei dem an den allseits bekannten architektonischen Brennpunkten jeweils Station gemacht wurde.

> Projektdaten

+++08.03.2009+++ Preis bei Wettbewerb für Fassadenneugestaltung in Celle

Der Gestaltungsvorschlag "Klangwolken" von Matthias Braun wird beim offenen Wettbewerb "Pimp the Wall" des Jugend- und Kulturzentrums CD-Kaserne in Celle von der Jury mit einem Preis ausgezeichnet - ob es der 1., 2. oder 3. Preis ist, wird bei der Preisverleihung am 27.04.2009 in Celle bekanntgegeben. In Kürze mehr...

+++03.11.2008+++ Antonio-Petrini-Preis 2008 der Stadt Würzburg - Anerkennung

Die interaktive Medienwand "Weihebilder" (Bauherr: Priesterseminar Würzburg) wurde beim diesjährigen Wettbewerb unter dem Juryvorsitz von Frau Prof. Kahlfeldt, Berlin, mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die eingereichten Arbeiten sind noch bis zum 17.11.2008 im Foyer des Rathauses Würzburg ausgestellt.

> Projektdaten

+++07.08.2008+++ 1. Platz bei städtebaulichem Ideenwettbewerb "Kaiserstraße", Würzburg

Bei dem Wettbewerb für die Neugestaltung der Kaiserstraße, ausgelobt von der Stadt Würzburg, gewinnen Kaiser Juritza Landschaftsarchitekten, Würzburg, zusammen mit Matthias Braun den 1. Preis.

> Projektdaten

+++14.03.2008+++ IBA Stadtumbau 2010 - Stadt Weißenfels - "Neue Landmarke"

Bei dem Wettbewerb für die Gestaltung der ca. 2500 qm großen Fassadenfläche der Tönnies Fleisch GmbH & Co. KG als neue Landmarke für die Stadt Weißenfels a. d. Saale wird der Vorschlag von Matthias Braun in die engere Wahl aufgenommen.

> Projektdaten

+++04.12.2007+++ 1. Preis bei Hochhauswettbewerb mit Visualisierung von Matthias Braun

Die Architekten Hofmann Keicher Ring gewinnen beim Einladungswettbewerb "Tricyan Tower Würzburg", ausgelobt von der informica real invest AG, den 1. Preis mit einer Visualisierung von Matthias Braun

> Projektdaten

+++27.11.2007+++ 2. Preis bei internationalem Kunstwettbewerb in Stadthagen

Der Entwurf "Stadtbilder" wurde beim 2-stufigen offenen Ideen- und Realisierungswettbewerb zur Gestaltung des Kreisverkehrsplatzes "Schloss" in Stadthagen mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Am Wettbewerb nahmen 94 Künstler aus Deutschland, Frankreich, Schweiz und Österreich teil.

> Projektdaten

+++26.08.2009+++ Ausstellung im Designforum, Museumsquartier Wien

Im Rahmen des Wettbewerbs »Kult um's Pult« werden zwei Designstudien von Matthias Braun, die für den Preis »Urbanes Möbel 2007« nominiert sind, ausgestellt. Der Wettbewerb wurde von der Wirtschaftskammer Wien ausgelobt. Vernissage und Preisverleihung finden am 24.05.2007 um 19.00 Uhr im Designforum, MQ, Museumsplatz 1, A-1070 Wien, statt.

> Projektdaten

+++11.05.2007+++ 2. Phase bei Kunstwettbewerb in Eislingen erreicht

Aus fast 90 Bewerbungen wurde der Entwurf des Architekturbüros Braun für die Gestaltung des Kreisverkehrs von einer Fachjury zur Weiterbearbeitung ausgewählt.

> Projektdaten

+++06.03.2007+++ 2. Phase bei Kunstwettbewerb JVA Offenburg

Zwei Entwürfe von Matthias Braun sind von der Jury für die 2. Phase ausgewählt worden. Insgesamt wurden 250 Vorschläge bei dem offenen Verfahren eingereicht. 12 Entwürfe wurden zur weiteren Bearbeitung vorgeschlagen.

> Projektdaten

+++06.03.2007+++ 3. Preis bei internationalem Kunstwettbewerb in Liechtenstein

Der Entwurf »Matrix« für die Gestaltung eines neuen Kreuzwegs in der Kapelle St. Josef in Planken, Liechtenstein wird von der Jury mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

> Projektdaten

+++04.11.2006+++ Richtfest Haus RSP

> Projektdaten